Gremienreferat
Das Gremienreferat betreut alle Gremien und gewährleistet den Informationsfluss in den FSR, FSV und in die Fachschaft allgemein.
Wir als Fachschaft haben ein Mitspracherecht. Wir sind stimmberechtigte Beisitzer in allen Gremien. Zusammen mit Dozenten und Institutsmitarbeitern machen wir uns Gedanken, wie das Studium funktioniert und wohin es sich entwickelt.
Die Koordination übernehmen:
Einige der zu bearbeitenden Fragen könnten so lauten:
-
Wie sieht die neue Prüfungsordnung aus?
-
Wer nimmt ein Forschungssemester?
-
Wohin fließen die Qualitäts-Verbesserungs-Mittel (QVM)?
Institutsvorstand
Das Institut muss laufen und funktionieren. Dafür verantwortlich ist der Vorstand. Stellen müssen besetzt, Gelder beantragt, Forschungen koordiniert und Studenten verwaltet werden. Um euch sagen zu können, was gerade passiert und was aktuell ist, sitzen wir hier mit zwei Mitgliedern bei.
Fachgruppe Erdwissenschaften
https://www.erdwissenschaften.uni-bonn.de/de
Zu Beginn des Semesters trifft sich die Fachgruppe Erdwissenschaften.
(Geowissenschaften,
Geographie, Meteorologie)
Hier werden fachübergreifende Entscheidungen getroffen und der Kontakt und die Kooperation mit den anderen Studiengängen gefördert.
Math.-Nat. Fakultät
http://www.math-nat-fakultaet.uni-bonn.de/
Die höchste Instanz der wir beisitzen ist die Fakultätsitzung. Im zweiwöchigem Rhythmus trifft sich diese um aktuelle Entwicklungen zu besprechen. Auch hier halten wir für Euch die Ohren auf und stellen sicher, dass unser Studium seine Qualität behält.
Studienbeitragskommision (QVM-Gremium)
Einmal im Semester bekommt das Institut zur Förderung der Lehre Geld von der Universität, die Qualitäts-Verbesserungs-Mittel. Wohin diese gehen und was damit geschieht, wird hier entschieden. Darüber entscheiden stellvertretend vier Dozenten der einzelnen Abteilungen und vier Fachschafts-Mitglieder.
Prüfungsausschuss
Wenn der Fall eintritt und jemand steht vor der Exmatrikulation, wird dieser Ausschuss einberufen und erörtert die Umstände und schließlich die Notwendigkeit.