Geo-Links
hilfreiche Links rund um geowissenschaftliche Themen.
https://geo-leo.de/
GEO-LEO ist eine Metasuchmaschine für die Recherche nach Informationsquellen zum System Erde und Weltall, das mit GEO-LEOe-docs auch eine Publikationsplattform für elektronische Volltexte bietet.
|
https://e-docs.geo-leo.de/map
Online frei verfügbare Blätter der GK25 (mit Links). Außerdem gemeinfreie Blätter der GK25, die von Forschenden zur unentgeltlichen Digitalisierung durch den FID GEO vorgeschlagen werden können.
|
https://www.geokartieranleitung.de/
Die GEOLOGISCHE KARTIERANLEITUNG dient der Beschreibung der geologischen Verhältnisse an der Erdoberfläche und im Untergrund. Sie wurde durch die Staatlichen Geologischen Dienste erstellt. Die GEOLOGISCHE KARTIERANLEITUNG ist die Rahmenrichtlinie für die geologische Kartierung, d.h. sowohl für die Aufnahme und Deutung von Geländebefunden, als auch für deren Darstellung in Karten und Erläuterungen sowie Datenbanken, Flächeninformationssystemen und Raummodellen geeignet.
|
https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Stratigraphie-Kartiereinheiten/Stratigraphie-der-Bundesrepublik/Tabellen-der-Bundesl%C3%A4nder
Stratigraphische Tabellen der Geologischen Dienste der Bundesrepublik Deutschland, sortiert nach Bundesländern.
|
https://www.geoportal.de/portal/main/#
Das Geoportal des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie bietet eine Vielzahl an themenspezifischen Karten mit vielen verschieden Fragestellungen.
|
https://www.kreidefossilien.de/konglomerat/geologische-daten-der-bundeslaender-per-web-map-service
Eine Zusammenstellung von verfügbaren Geodaten (Geologische Karten...), die per WMS (Web-Map-Services) von den Landesämtern oder den geologischen Diensten der Bundesländer bereitgestellt werden. Diese Geodaten können in GIS-Anwendungen importiert werden.
|
https://www.tim-online.nrw.de/tim-online2/index.html |
https://litholex.bgr.de/pages/MainApp.aspx?_sys_params=Nr8PDn_4fNCQfZiUX8sxJCnDDD2DVQI3DaVwcRPvyhn-hpnjp-8iaQU4nyDbP2AcyCpc6t-TBRc,
LithoLex erfasst aktuelle und historische lithostratigraphische Einheiten in Deutschland aus allen Erdzeitaltern. Ziel ist es, möglichst alle derzeit gültigen Einheiten im Formationsrang und höher zu erfassen. Die Datenbank wird vom BGR geleitet und gepflegt.
|
http://www.stratigraphie.de/
Die Homepage der Deutschen Stratigraphischen Kommission informiert über die aktuelle Entwicklung der stratigraphischen Diskussion (z.B. Anthropozän) und stellt unter Anderem die Deutsche Stratigraphische Tabelle bereit.
|
http://www.stratigraphy.org/
Die Homepage der Internationalen Stratigraphischen Kommission (IUGS) informiert über die aktuelle Entwicklung der stratigraphischen Diskussion (z.B. Anthropozän) und stellt unter Anderem die international geltenden stratigraphischen Tabelle bereit.
|
https://www.geologieportal.ch/en/knowledge/lookup/overview-of-geological-software.html
Eine kleine Zusammenstellung von geologischen Softwares.
|
https://www.pangaea.de/
PANGEA ist eine internationale Datenbank für Geo- und Umweltwissenschaften auf der Daten für eine weitere Verwendung bereitgestellt werden.
|
https://population.un.org/wup/
Die von der UN erhobene Datenbank stellt die größte, frei zugängliche Datensammlung zur Urbanisierung da und mag vielleicht für hydro- oder ingenuergeologische Fragestellungen interessant sein.
|
https://serc.carleton.edu/teachearth/teach_geo_online/index.html
Online Teaching Community for Geosciences: Dort werden Lehrmaterialien von Dozierenden der Geowissenschaften aus der ganzen Welt geteilt.
|
https://geologictimepics.com/2020/03/17/where-rocks-touch-geologic-contacts/
Mehrere Beispiele für historische Geologie, Kontaktzonen und Diskordanz.
|
https://blog.azgs.arizona.edu/blog/2020-03/virtual-geological-field-trips-education-through-exploration
Virtuelle Online Exkursion des Grand Canyons.
|
https://v3geo.com/
Virtuelle 3D Aufschlüsse, Modellierungen und Exkursionen. Nagelneue Webseite erstellt von Geowissenschaftler für Geowissenschaftler.
|
https://sketchfab.com/okram/collections/rock-deformational-fabrics
3D Modellierungen von Rock Deformation Fabrics. Gut für Strukturgeologie und Petrologie.
|
https://blogs.agu.org/mountainbeltway/2020/03/20/friday-fold-more-folds-from-lower-titus-canyon/
Kurze virtuelle Exkursion zu Titus Canyon in den USA mit Erklärungen.
|
https://sketchfab.com/GeohunterX/collections/jena-collection-of-rock-deformation-fabrics
3D Modellierungen von Rock Deformation Fabrics. Gut für Strukturgeologie und Petrologie.
|
https://climate.nasa.gov/blog/2949/why-milankovitch-orbital-cycles-cant-explain-earths-current-warming/
Erklärung zur Milankovitch Zyklen mit Abbildungen und Video.
|
https://psgt.earth.lsa.umich.edu/
Kompletter Kurs: Processes in Structural Geology and Tectonics.
|
https://www.virtualmicroscope.org/collections
Sammlung von Dünnschliffen. Virtuelle Mikroskopie.
|
https://viva.pressbooks.pub/petrology/
Einführung in die Petrologie: Eine kleine und kostenlose Einführung für Petrologie und Polarisationsmikroskopie.
|
http://www.sepmstrata.org/page.aspx?pageid=1
SEPMStrata ist eine open access Plattform auf der die Grundlagen der Sedimentologie für Interessierte und Fortgeschritte erklärt werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Sequenzstratigraphie.
|
https://www.utb-studi-e-book.de/
Der UTB-Verlag stellt für Studierende hunderte kostenlose e-Books zur Online-Einsicht bereit. Darunter finden sich neben Lehrbücher für Physik und Chemie auch viele Geowissenschaftliche Fachbücher. Wichtig ist nur, dass ihr euch im Uni-Netzwerk befinden müsst um die Bücher downloaden zu können.
|